Vierte WiG-Schulung für Zentral-, Nord- und Osteuropa in Ottmaring
Die „Dynamik des Gebens“Ein zukunftsweisender Ansatz für Unternehmen, Wirtschaft und Gemeinwohl
24.–27. Oktober 2013
Begegnungszentrum Ottmaring
Eichenstr. 31
D – 86316 Friedberg
Die WiG- Schulungen für Zentral- und Nordeuropa haben inzwischen eine feste Tradition. Es begann 2009 mit der Begegnung in Rootselaar, Belgien, und setzte sich 2010 in Baar bei Zürich und 2011 in Wien fort.
In diesem Jahr sind die deutschen WiG-Freunde die Gastgeber und diesmal sind auch die Akteure aus Osteuropa eingeladen.
Das Ziel dieser Begegnungen ist klar: Miteinander die WiG weiter zu vertiefen, die Erfahrungen mit laufenden Projekten und der bisherigen Betriebspraxis auszutauschen (und zwar zwischen Ländern mit vergleichbaren Betriebs- und Wirtschaftsformen), um schließlich gemeinsam Zukunftsperspektiven und Initiativen zu entwickeln über die Ländergrenzen hinaus.
In der Einladung (Anmeldung s.u.) heißt es: „Die weltweite Initiative Wirtschaft in Gemeinschaft stellt der zunehmend krisenhaften und einseitig gewinnorientierten Ökonomisierung unserer Gesellschaft das Leitbild einer umfassenden Geschwisterlichkeit und eine biblisch inspirierte Logik des Gebens entgegen, die bereits das Leben der urchristlichen Gemeinde prägte: ‚Es gab keinen unter ihnen, der Not litt‘“ (Apg 4,34).
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Studierende und alle WiG-Freunde sind eingeladen, miteinander diesen Ansatz in Theorie und Praxis zu vertiefen, um neue Impulse für ein solidarisch-tragfähiges, am Gemeinwohl orientiertes wirtschaftliches Handeln zu gewinnen. Zentriert auf das Konzept des „Gebens“ entfaltet das Programm die „sieben Farben“ nach den „Führungslinien für Betriebe der Wirtschaft in Gemeinschaft“.
Referenten sind u.a. Prof. Dr. Luigino Bruni (Koordinator der internat. WiG-Kommission, Lumsa-Universität, Rom: „Eine Wirtschaft für Europa“), Dr. Anouk Grevin (Universität Nantes/Frankreich: „Das Konzept des Gebens in den Führungslinien für WiG-Betriebe“), Dres. Leo Andringa (Niederlande, Internat. WiG-Kommission: „WiG - eine zukunftsweisende Erfahrung“), Dr. Herbert Lauenroth (Deutschland: „Die Kultur des Gebens in der zeitgenössischen Kultur“).
Neben den Referaten und Berichten von WiG-Betrieben und –Initiativen werden etliche Arbeitsgruppen einen intensiven Austausch unter den Teilnehmern ermöglichen. Geplante Workshop-Themen sind u.a.: „Das LeadLab: Zum Umgangsstil bei der betrieblichen Führung“, „Die Berufung: Spiritualität für Manager“, „Das Projekt: Arbeit für die Jugend in Europa“, „Die Frage: Angst vor einem Startup?“, „Die Temp-Methode: Der Mitarbeiter als Mitunternehmer“, „Die Motivation: Orientierung am Gemeinwohl“, „Das System: Zivilökonomie und die WiG“. In Ottmaring werden auch eine größere Gruppe junger Leute sowie verschiedene Wirtschaftsakteure des ökumenischen Prozesses „Miteinander für Europa“ christlicher Bewegungen und Gemeinschaften erwartet, WiG-Freunde verschiedener Konfession.
Umgangssprache der Tagung ist Deutsch. Vorgesehen sind Übersetzungen in Englisch, Französisch und Flämisch.
\\ VERANSTALTUNGSORT |
|
Begegnungszentrum Ottmaring Eichenstr. 31 D - 86316 Friedberg Tel.: +49 (0) 821 602041
Anreise: Donnerstag 24.Oktober – 17.00 Uhr Ende: Sonntag 27. Oktober – nach dem Mittagessen
|
|
\\ KOSTEN |
|
Vollverpflegung und Tagungsgebühren: Doppel- und Mehrbettzimmer: € 220,- Einzelzimmer: € 250,- Studierende und Jugendliche ohne Verdienst: € 150,- Kosten ohne Übernachtung (Verpflegung und Tagungsgebühren): € 160,-
Wenn Sie mit der Überweisung eines höheren Tagungs-Beitrags die Teilnahme z. B. Studierenden oder Personen, die den vollen Betrag nicht aufbringen können, ermöglichen, freut uns das sehr!
Bitte die Seminarkosten als Vorauszahlung überweisen bis 25. September 2013. Damit ist die Anmeldung verbindlich.
|
|
\\ KONTO |
|
Bewegung für eine Neue Gesellschaft e. V. Liga Bank Kto.-Nr. 202200252 BLZ 750 903 00 IBAN: DE14 7509 0300 0202 2002 52 BIC: GENODEF1M05 Stichwort: WiG-Tagung
|
|
\\ WEGBESCHREIBUNG |
|
siehe unter: www.bz-ottmaring.de
Weitere Informationen über das Projekt „Wirtschaft in Gemeinschaft“ und der Fokolar-Bewegung finden Sie unter:
|
|
\\ ANMELDUNG |
|
bis 15. September 2013 an:
|
Näheres siehe (pdf) Einladung